Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
OLEC Veranstaltungen
24.02.2022, Online, Innovationsraum "Nachhaltige Mobilität"
11.03.2022, Online, OLEC Energy Morning Coffee Projekt ENaQ (exklusiv für Mitglieder)
15.03.2022, Online, Innovationsraum "Dekarbonisierung der Wirtschaft"
22.03.2022, Online, Helleheide - Ideen im Quartier Weiterdenken
24.03.2022, Online, Innovationsraum "Wasserstoff"
21.04.2022, Diekmannshausen, 5. OSCAR Meetup "Smart Water"
29.04.2022, NN, Innovationsraum "Wärrme in Gebäuden und Quartieren"
17.-18.05.2022, Leer, Hydrogen Cross Border Conference
|
|
|
Helleheide - Ideen im Quartier weiterdenken am 22. März 2022 Informieren Sie sich über die zukünftige Forschungsumgebung in Helleheide und kommen Sie mit Projektpartner*innen und Gleichgesinnten ins Gespräch. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Ideen im Quartier weiterzudenken und Folgevorhaben im Sinne einer innovativen und nachhaltigen Quartiersentwicklung in einer lebendigen Nachbarschaft auf den Weg zu bringen!
|
|
|
5. OSCAR Meetup "Smart Water" am 21. April 2022 inkl. Postershow Die Veranstaltungsreihe „OSCAR (Oldenburg Smart City and Region) geht in die fünfte Runde. Am 21. April 2022 von 15.00 - 18.00 Uhr werden unsere Expert*innen im After-Work Meetup über das Thema „Smart Water - Intelligente Wasserver- und -entsorgung für eine sichere und nachhaltige Versorgung im Quartier“ diskutieren. Die Veranstaltung wird begleitet von einer Postershow zu aktuellen Forschungsprojekten aus der Region rund um das Thema nachhaltiges Wassermanagement.
|
|
|
Save the Date: Hydrogen Cross Border Conference am 17. und 18. Mai 2022 Die Hydrogen Cross Border Conference ist eine kostenfreie Konferenz über die Wasserstoffaktivitäten auf beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze. Die Hydrogen Cross Border Conference findet in deutscher und niederländischer Sprache statt. Am 17. Mai dreht sich zwischen 9 und 17 Uhr im MARIKO in Leer alles um die Themen Industrie, Hafen & Schiffe, Mobilität und Akzeptanz von Wasserstoff. Am 18. Mai laden wir Sie herzlich ein, mit uns eine Exkursion zu den deutschen und niederländischen Wasserstoffprojekten der Region zu unternehmen.
|
|
|
Mit nachhaltiger Architektur zur Klimaneutralität 2050 - neue Folge "Hirn gehört" Klimaneutralität bis 2050: Dieses Ziel hat sich Deutschland vorgenommen. Auch der Bausektor wird sich anpassen müssen. Wie Alt- und Neubauten klimaneutral oder -neutraler werden können, wie ganze Quartiere für einen Ausgleich zwischen Energieverbrauch und Energieerzeugung fit gemacht werden können, daran forscht die Architektin Prof. Anja Willmann, Professorin für Konstruieren, Energie- und Gebäudetechnik an der Jade Hochschule. Am Beispiel des Campus der Bauhaus Universität Weimar hat sie einmal durchexerziert, ob und wie eine Klimaneutralität für dieses Areal erreicht werden kann.
|
|
|
100 Jahre Treuhand - regionale Rundum-Beratung Die Treuhand Weser-Ems GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft feiert 100-jähriges Jubiläum. Als eine der ersten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Deutschlands wurde sie 1922 durch die Oldenburgische Spar- und Leihbank – die heutige Oldenburgische Landesbank (OLB) – gegründet. Heute bietet die Kanzlei mit mehr als 250 Mitarbeiter*innen an den Standorten Bremen, Oldenburg und Wildeshausen eine Rundum-Beratung für mittelständische Unternehmen, Selbstständige und Entscheider*innen in der Weser-Ems-Region an.
|
|
|
Deutsche Windguard legt Ausbaubericht vor - Zubaumengen Wind an Land nicht ausreichend Im Gesamtjahr 2021 wurden in Deutschland 484 Onshore-Windenergieanlagen mit 1.925 Megawatt (MW) installierter Leistung errichtet. Dies ergibt sich aus der aktuellen Anlayse der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems. Der Bruttozubau 2021 liegt somit 35 Prozent über dem Zubau des Vorjahres (1.431 MW). Wie schon im Jahr 2020 reicht diese Zubaumenge allerdings nicht aus, um den Klimazielen der Bundesregierung und dem wachsenden Strombedarf für klimaneutrale Energie gerecht zu werden.
|
|
|
Projekt zur Speicherung von Wasserstoff in Etzel gestartet Die STORAG ETZEL und die EKB Storage erhalten zusammen mit ihren Konsortialpartnern im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie die Förderzusage für das Wasserstoff-Forschung & Entwicklungs (F&E)-Pilotprojekt H2CAST Etzel. H2CAST steht für H2CAvern Storage Transition, d.h. die Umrüstung bestehender Kavernen und Anlagen in Etzel für die Speicherung von Wasserstoff als Baustein für ein zukünftiges Energiesystem.
|
|
|
Niedersachen begleitet mit der Automotive-Agentur die Transformation der Automobilwirtschaft Um die Zukunftsfähigkeit der niedersächsischen Automobilindustrie sicherzustellen, hat die Landesregierung 1,8 Millionen Euro für die Transformationsbegleitung zur Verfügung gestellt. Insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen der Zulieferindustrie sollen von der im Doppelhaushalt 2022/2023 verankerten Begleitung des Landes nachhaltig profitieren und die mit der Mobilitätswende verbundenen neuen Herausforderungen als Chance wahrnehmen.
|
|
|
Flächenpotenziale besser nutzen - Mehr Photoviltaik auf Landwirtschaftlichen Flächen Die Ressorts Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich auf darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der Solarenergie genutzt werden können. So sollen künftig verstärkt auch landwirtschaftliche Flächen sowie landwirtschaftlich genutzte Moorböden für den Ausbau der Photovoltaik genutzt werden. Photovoltaik-Anlagen auf diesen Flächen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) gefördert werden.Diese Verständigung zwischen den Häusern BMWK, BMUV und BMEL wird einfließen in das Osterpaket des BMWK und damit in gesetzliche Regelungen im EEG.
|
|
|
Bioenergieverbände legen umfangreiche Vorschläge für Klimaschutzsofortprogramm vor Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) und der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) haben gemeinsam Vorschläge für das von der Bundesregierung geplante Klimaschutzsofortprogramm vorgelegt, welches die Bundesregierung noch in diesem Frühling beschließen möchte. Nach Ansicht der Bioenergieverbände sollte dieses Sofortprogramm sowohl Ansätze enthalten, die Deutschland auf den Pfad zur Klimaneutralität bringen, als auch kurzfristig wirksame Maßnahmen, die eine direkte Kurskorrektur zur Erreichung der Klimaschutzziele für das Jahr 2030 bewirken.
|
|
|
Habeck und Lemke lehen Taxonomie-Rechtsakt der EU-Kommission ab Die Europäische Kommission hat Anfang Februar den sogenannten ergänzenden delegierten Rechtsakt zur Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten erlassen. Dieser sieht nun vor, Investitionen in Atomkraft- und Erdgasaktivitäten als nachhaltig einzustufen und damit von Finanzierungsvorteilen profitieren zu lassen. Bundeswirtschafts- und Energieminister Robert Habeck und Bundesumwelt- und Verbraucherschutzsministerin Steffi Lemke lehnen dies ab.
|
|
|
Bundesverfassunggericht lehnt Verfassungsbeschwerden gegen Klimagesetze ab Die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat am 01. Februar 2022 elf Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung angenommen, die sich zum Teil gegen bereits bestehende Landesklimaschutzgesetze und zum Teil gegen das Unterlassen einiger Landesgesetzgeber richteten, einen Reduktionspfad für Treibhausgase gesetzlich zu normieren. Auch das niedersächsische Klimagesetz war beklagt worden.
|
|
|
UMSICHT-Wissenschaftspreis 2022 Der UMSICHT-Wissenschaftspreis wird vom UMSICHT-Förderverein getragen. Ausgezeichnet werden Menschen, die wissenschaftliche Ergebnisse aus der Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik auf eine herausragende Weise der Gesellschaft zugänglich machen. Zugelassen sind sämtliche veröffentlichte Arbeiten aus diesen Bereichen. Der Preis wird in den Kategorien »Wissenschaft« und »Journalismus« verliehen. Jetzt noch bewerben bis zum 28. Februar 2022.
|
|
|
Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2022 Wer sind Deutschlands „Klimaaktive Kommunen 2022“? Bis zum 31. März 2022 suchen das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) Städte, Landkreise und Gemeinden, die erfolgreiche, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte umsetzen. Bewerbungen sind in den Kategorien „Ressourcen- und Energieeffizienz“, „Klimagerechte Mobilität“ und - ganz neu - in der Kategorie „Klimafreundliche Verwaltung“ sowie im Sonderpreis zum Thema „Klimaschutz und Naturschutz“ möglich.
|
|
|
Gründungswettbewerb Digitale Innovationen Mit dem "Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen" prämiert das BMWK -Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien basieren. Der Wettbewerb wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH durchgeführt. Bewerbungen können bis zum 31. März 2022 eingereicht werden.
|
|
|
KMU-innovativ In vielen Bereichen der Spitzenforschung sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit KMU-innovativ will das BMBF die Beantragung und Bewilligung von Fördermitteln für KMU vereinfachen. Ein zentraler Lotsendienst hilft in allen Fragen weiter, verbindliche Bearbeitungsfristen geben Planungssicherheit. Projektskizzen können bis zum 15. April 2022 eingereicht werden.
|
|
|
Bundespreis Ecodesign 2022 Ab sofort können sich Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende mit ihren Projekten um den Bundespreis Ecodesign bewerben. Gesucht werden kreative Design-Ideen und Projekte, die zugleich höchste ökologische Anforderungen erfüllen. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt schreiben den Wettbewerb gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) europaweit aus. Bewerbungen können bis zum 18. April 2022 eingereicht werden.
|
|
|
"Niedersachen Vorab"fördert Innovationen an Fachhochschulen Mit 15 Millionen Euro aus dem „Niedersächsischen Vorab" der VolkswagenStiftung treiben das Land Niedersachsen und die Stiftung Innovationen an Fachhochschulen voran. So sollen die Hochschulen gezielt dabei unterstützt werden, ihre Profile zu schärfen und Schwerpunkte in Forschung und Lehre zu setzen, um sich auch im Wettbewerb um weitere Drittmittel besser einbringen zu können. Die Richtline besteht aus Zwei Förderlinien. Anträge können zum 20. April 2022 und zum 04. Mai 2022 eingereicht werden.
|
|
|
Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende Mit dem Förderaufruf zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Energieforschung in diesem Bereich voranbringen und unterstützt insbesondere interdisziplinäre Projekte mit einem systemübergreifenden Ansatz. Die Vorhaben sollen Beiträge für eine Reduktion der CO2-Emissionen liefern. Das Ministerium legt ein besonderes Augenmerk auf Verbundprojekte mit Beteiligung aus Wirtschaft und Wissenschaft, um durch die Einbindung von Unternehmen die spätere Transferfähigkeit von Forschungsergebnissen in die Praxis sicherzustellen.
|
|
|
22.02.2022, Online, 1. Niedersächsischer Wärmepumpentag
24.02.2022, Online, Notwendigkeiten eines neuen Strommarktdesigns
02.03.2022, Online, Beratungstag zu BMBF-Fördermaßnahmen "KMU-innovativ IKT" und "KI4KMU"
05.03.2022, Weltweit, Tage des Energiesparens
09.03.2022, Online, Innovationsnetzwerk Niedersachsen x ZDIN: Zusammenarbeit stärken!
21.-25.03.2022, Hamburg, Springschool Hydrogen Technology
22.03.2022, Online, Innovationsnetzwerk Niedersachsen x ZDIN: Zusammenarbeit stärken!
23.03.2022, Online, Tagung: Urbane Wärmewende
31.03.2022, Hamburg, Alternative Kraftstoffe und Antriebe in der Schifffahrt
11.-12.05.2022, Göttingen, Tagung zu aktuellen Entwicklungen des Energieversorgungssystems
30.05.-02.06.2022, Hannover, Hannovermesse
21.-23.06.2022, Essen, E-World
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|