Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
OLEC Veranstaltungen
24.06.-03.07.2022, Wasserstofftage Nordwest
24.-25.06.2022, Oldenburg, SolarCup meets Wasserstoff
24.06.2022. Oldenburg, Sommerforum Zukunftsfähige Mobilität der Stadt Oldenburg
28.06.2022, Oldenburg, Hyways For Future Netzwerktreffen
24.06.2022, Berne, Wasserstoff - Champagner oder hartes Brot
28.06.2022, Online, Lunch & Learn: Wasserstoff - Ein Molekül macht Karriere! Wieso eigentlich?
28.06.2022, Oldenburg, Diskussionsveranstaltung Auf Achse - Unterwegs in eine klimaneutrale Zukunft
05.07.2022, OLEC Innovationsraum Digitale Anwendungen für die Energiewirtschaft (online)
05.07.2022 Online, innovaMO - der zentrale Mobilitätsmarktplatz für digitale Mobilitätskonzepte
25.08.2022, Oldenburg, Branchentag mobil I Lösungen für die kommunale Energiewende
Save the date: BEYONDGAS - Transformation und Innovation der Gaswirtschaft, 13.-15.09.2022
Save the date: OLEC Energy Week 2022 vom 10.-14. Oktober 2022
|
|
|
Oldenburger SolarCup meets Wasserstoff Die Entwicklung zukunftsfähiger Energietechnologien stellt eines der Schlüsselthemen der Forschungs- und Unternehmenslandschaft im Nordwesten dar. Das Know-how der Energieregion Nordwest soll auch an die Forscherinnen und Forscher von morgen herangetragen werden. Zu diesem Zweck wird für Schülerinnen und Schüler seit 2013 der SolarCup in Oldenburg ausgetragen – ein Wettbewerb mit dem Ziel, junge Menschen an klimafreundliche Energie- und Mobilitätskonzepte heranzuführen.
Nach zweijähriger Pause rollen am Freitag, den 24. Juni 2022, ab 10.00 Uhr im famila Einkaufsland Wechloy und seiner Außenfläche wieder die selbstgebauten Solarfahrzeuge um die Wette. „Es ist schön, als Oldenburger Energiecluster wieder das immens wichtige Thema Nachwuchsförderung im Bereich Erneuerbare Energien aktiv vorantreiben zu können“, freut sich Isabelle Ehrhardt, Clustermanagerin OLEC e.V..
|
|
|
Wasserstoff - "Champagner der Energiewende oder hartes Brot?" Wasserstoff wird vielfach als „Champagner der Energiewende“ bezeichnet – da Wasserstoffprojekte sich jedoch selten als unterkomplex herausstellen, könnte man auch davon sprechen, dass die Umsetzung solcher Projekte oftmals hartes Brot ist. Deshalb wollen wir über Wasserstoffprojekte reden – über kleine und große Stolpersteine und wie man mit diesen umgehen kann. Die Kooperationspartner Netzwerk Energieregion Wesermarsch und der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. laden deshalb Interessierte aus der Wasserstoff-Community am 24. Juni 2022 ab 18.00 Uhr zu einem launigen Abend in die Kulturmühle Berne ein, um einen H2-Networking-Abend der etwas anderen Art zu erleben. Die Teilnehmerzahl des Events ist auf 65 Personen begrenzt.
|
|
|
Wasserstofftage Nordwest 2022 Verschiedene Veranstaltungsformate, Exkursionen und eine Roadshow mit Wasserstofffahrzeugen: Es ist ein bunter Mix, mit dem regionale Institutionen, Unternehmen, Netzwerke und akademische Einrichtungen ihre Kompetenz in Sachen Wasserstoff einem breiten Publikum zugänglich machen. Unter dem Motto „Wasserstoff erleben“ ist es das Ziel der Wasserstofftage vom 24. Juni bis zum 03. Juli 2022, das Thema Wasserstoff als Energieträger der Zukunft für die Öffentlichkeit greifbarer zu machen und dabei zugleich die Wissenschaft mit Verwaltungen und Unternehmen zu vernetzen.
|
|
|
Let the Trend be your Friend - with Digital Skills I 05.07.2022 I Auftakt OLEC Innovationsraum Digitale Anwendungen für die Energiewirtschaft Wir laden Sie herzlich zum Auftakt im Innovationsraum Digitale Anwendungen für die Energiewirtschaft am 05. Juli 2022 von 9.00 bis 10.30 Uhr (digital) ein. Ziel soll es sein, zu zeigen, dass aktuelle Trends, denen wir in der Energiewirtschaft ausgesetzt sind, Chancen bieten, die mithilfe digitaler Skills erschlossen werden können. Kommen Sie mit uns und unseren Mitgliedern und Experten ins Gespräch, lassen Sie uns Themen identifizieren und gemeinsam an neuen Ideen arbeiten! Wir freuen uns auf spannende Impulse von Dr. Till Luhmann der BTC AG, der einen Überblick geben wird zu aktuellen Trends und Abnwendungsfeldern digitaler Tools sowie von Lucas Hüer der Hoschschule Osnabrück zum CO2-Kompass als Werkzeug zur emissionsarmen Stromnutzung.
|
|
|
Umweltminister Lies begeistert vom neuen Stadtteil am Fliegerhorst Wie entsteht aus einem ehemaligen Militärflugplatz ein innovativer neuer Stadtteil für bis zu 3.000 Menschen, in dem Wohnen, Freizeit und Gewerbe eine städtebauliche Verbindung eingehen – und der dazu noch ein bezahlbarer, klima- und familienfreundlicher Lebensort werden soll? Antworten auf diese Fragen fand Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies im Rahmen seiner Sommerreise: Bei einem gemeinsamen Rundgang über den Fliegerhorst Oldenburg am Montag, 13. Juni 2022, informierte er sich bei Oberbürgermeister Jürgen Krogmann aus erster Hand über die Entwicklung des neues Wohn- und Geschäftsquartiers. Krogmann stellte Lies unter anderem das Smart City Quartier „Helleheide“ vor, das künftig Strom und Wärme lokal erzeugen wird und in dem die Bewohnerinnen und Bewohner Zukunftstechnologien im Alltag testen können.
|
|
|
Neues OLEC Mitglied Bremer Mineralölhandel GmbH Der Oldenburger Energiecluster begrüßt herzlich die Bremer Mineralölhandel GmbH (BMÖ) als neues Vereinsmitglied. Die Bremer Mineralölhandel GmbH (BMÖ) mit Sitz in Bremen ist ein mittelständiges Unternehmen aus dem Bereich Energieversorgung/ Energiehandel aus Bremen. Das Unternehmen befasst sich mit der Belieferung mit Heizöl, Diesel, Schmierstoffen sowie dem Betrieb eines großen Tankstellennetzes. Neben Shell- Tankstellen betreibt BMÖ auch Tankstellen als Eigenmarke. Seit einiger Zeit möchte der klassische Mineralölhandel auch einen Beitrag zur Energiewende leisten und widmet sich insbesondere dem Bau von Mobility-Hubs, an denen u.a. Wasserstoff als Kraftstoff angeboten wird. Die Wasserstoff-Tankstelle wurde inzwischen als Teil der von BMÖ betriebenen Shell-Tankstelle an der Cloppenburger Straße in Oldenburg in Betrieb genommen. Die BMÖ arbeitet an der Realisierung weiterer Wasserstoff-Tankstellen, unter anderem im Kontext des HyLand-Projektes Hyways for Future.
|
|
|
DLR Projekt: So wird Wind zu klimafreundlicher Wärme Strom aus Windkraft ist ein wichtiger Pfeiler der Energiewende. Windenergie lässt sich aber auch nutzen, um sie direkt in Wärme umzuwandeln. Diese Wärme kann einfach und preiswert erzeugt und gespeichert werden. So könnte zum Beispiel der Einsatz von Erdgas für das Heizen von Häusern und in der Industrie stark reduzieren werden. Die Windthermie ist als Technologie bisher wenig bekannt, hat aber großes Potenzial: Denn Wärme fürs Heizen oder für industrielle Prozesse macht rund die Hälfte des weltweiten Energieverbrauchs aus. Damit der Energiesektor die Klimaziele erreichen und möglichst CO2-frei werden kann, muss auch Wärme auf erneuerbaren Wegen produziert werden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht deshalb in einem Projekt die technologischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Windthermie. Sie ist ein Ansatz, um den Wärmesektor zu dekarbonisieren und flexibler zu machen.
|
|
|
Next Generation – Ecoproject Iberia S.L. neues Mitglied der Projekt Firmengruppe Die Entwicklung des spanischen und portugiesischen Marktes, die Finanzierung, der Bau und Betrieb von Wasserstoff-, Wind- und Solarprojekten wird gemeinsam mit regionalen Partnern vorbereitet. Projektentwicklung ist ein langfristiges Geschäft, und eine erfolgreiche Projektrealisierung hängt von vielen Faktoren ab: einem erfahrenen Lead-Investor, mit langjähriger Erfahrung im erneuerbaren Energiegeschäft, lokalen Partnern und einem „langen Atem“. „Wir freuen uns, dass wir in unserem inhabergeführten Unternehmen mit unserer Tochter, Neela Kröger, und unserem Schwiegersohn José Goméz Pérez Britto, der nächsten Generation, zwei mittlerweile im erneuerbaren Projektentwicklungsgeschäft und insbesondere im spanischen und portugiesischen Sprachraum erfahrene Mitgesellschafter haben“, so Heike Kröger und Ubbo de Witt.
|
|
|
Bundeskabinett beschleunigt naturverträglichen Windkraft-Ausbau deutlich Das Bundeskabinett hat heute Entwürfe des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Die gesetzlichen Anpassungen werden den naturverträglichen Ausbau von Windenergie in Zukunft deutlich beschleunigen. Sie setzen das Zwei-Prozent-Flächenziel aus dem Koalitionsvertrag und die Eckpunkte "Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land" um, welche das Bundesumwelt- und das Bundeswirtschaftsministerium Anfang April vorgestellt haben.
|
|
|
EU-Kommission: Konsultation zum Rechtsrahmen für erneuerbaren Wasserstoff In den Entwürfen sieht die Kommission strenge Vorgaben für die Wasserstofferzeugung aus Strom von erneuerbaren Energien (EE) vor. Dabei müssen Unternehmen nachweisen, dass EE-Strom und Wasserstoff in der jeweils gleichen Stunde erzeugt worden sind. Auch bei der Verwendung eines Stromspeichers muss die Aufladung in der gleichen Stunde wie die Stromerzeugung erfolgen. Damit soll vermieden werden, dass für die Wasserstoffproduktion Strom genutzt wird, der für den unmittelbaren Verbrauch im Netz in Phasen hoher Nachfrage benötigt wird. Diese Regelung soll ab 2027 für alle Unternehmen gelten, zuvor soll der jeweilige Kalendermonat als Zurechnungszeitraum angewendet werden.
|
|
|
Bundesrat stimmt LNG-Beschleunigungsgesetz zu Mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases (LNG) sollen LNG-Anlagen schneller genehmigt und die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Gaslieferungen reduziert werden. Bundestag und Bundesrat haben dem LNG-Beschleunigungsgesetz zugestimmt. Auch die Änderungen des Ausschusses Klimaschutz und Energie wurden angenommen. Damit tritt das Gesetz einen Tag nach der Verkündung in Kraft.
|
|
|
Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2022 Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2022 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung und stellt die Fortschritte im 7. Energieforschungsprogramm vor. Im Jahr 2021 hat der Bund die Forschung für die Energiewende mit rund 1,31 Milliarden Euro unterstützt. Dabei hat die Bundesregierung 6.995 Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte mit 878,24 Millionen Euro gefördert und 314,42 Millionen Euro in die institutionelle Förderung des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren investiert.
|
|
|
Klimaneutrale Schule Energiesparen und Klimaschutz stehen auch in niedersächsischen Schulen hoch im Kurs. Gleichzeitig zählen Schulen zu den größten Verursachern von Treibhausgasen in ihren Kommunen. Aber was kann die Schulgemeinschaft tun, um die CO2-Emissionen aus den Bereichen Strom, Heizung, Mobilität und Schulverpflegung zu senken? Hier setzt die Initiative „Klimaneutrale Schule" an: Sie unterstützt seit dem Jahr 2020 Schulen in Niedersachsen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.
|
|
|
10. Durchlauf Förderprogramm des GO!Start-up Zentrum Oldenburg Für das am 01. September startende Programm werden aktuell wieder innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Energie, Digitalisierung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz gesucht. Bis zum 30.06.2022 können Gründer:innen ihre Geschäftsidee einreichen. Das Förderprogramm bietet den Start-ups durch gezieltes Coaching und das bestehende Netzwerk aus Unternehmen, Expert:innen, Mentor:innen, Hochschulen und Verbänden einen großen Mehrwert, um ihre Geschäftsidee auf dem Weg in den Markt zu „beschleunigen“. Ziel des Förderprogramms ist, dass die Gründer:innen ihr Produkt zur Marktreife entwickeln und am Ende potenzielle Investor:innen überzeugen.
|
|
|
Neuauflage der Richtlinie "Digitalbonus.Niedersachsen" Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung (MW) hat eine Neuauflage der Richtlinie „Digitalbonus.Niedersachsen“ veröffentlicht, die mit 15 Mio. Euro ausgestattet sein soll (Laufzeit: 22.06.2022 bis 31.12.2023).
|
|
|
Elektromobilität - BMDV-Aufruf Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Kommunen Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität den neuen Aufruf zur Förderung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Antragsberechtigt sind Kommunen. Fördergegenstand: Beschaffung straßengebundener Elektrofahrzeuge der Fahrzeugklassen M1 (Pkw, u.a. zur Personenförderung mit max. 8 Sitzplätzen ohne Fahrersitz), L2e, L5e, L6e und L7e (Leichtfahrzeuge) und dazugehörige Ladeinfrastruktur. Antragsfrist ist der 28. Juli 2022.
|
|
|
Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt unterstützt junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Klima-Projektideen. Zweimal im Jahr findet hierzu in Zukunft der „Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen“ statt. Als Preis gibt’s die notwendigen Mittel für die Umsetzung – insgesamt stehen hierfür bis Ende 2025 pro Jahr 500.000 Euro zur Verfügung. Die Bewerbungsphase startet ab dem 20. Juli bei der NBank. Fristen der ersten beiden Wettbewerbsrunden: 30. September 2022 und 31. März 2023
|
|
|
BAFA Förderkompass Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zahlreiche Förderprogramme um, die sich vor allem an private Haushalte sowie an kleine und mittelständische Unternehmen richten, die in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien investieren. Im aktuellen Förderkompass 2022 des BAFA werden die Zuschussprogramme auf einen Blick zusammengefasst
|
|
|
21.-23.06.2022, Essen, E-World
23.06.2022, Groningen, New Energy Forum
25.06.2022, Hannover, Sicherheit im Wandel – Wie die Politik gesellschaftlichen Zusammenhalt in krisenhaften Zeiten organisieren kann
06.07.2022, Berlin, BEE-Sommerfest
25.08.2022, Oldenburg, Branchentag Mobil 2022
06.09.2022, Lüneburg, Leuphana Energieforum 2022
07.-08.09.2022, Berlin, Fachkonferenz Windenergierecht
14.09.2022, Hannover, Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen / Bremen
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|