Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

OLEC Energie-Infobrief Ausgabe 03/2024

Energy Week 2024: Erstes Veranstaltungshighlight

Vom 10. bis 15. Juni steht alles im Zeichen der Energiewende im Nordwesten, denn die OLEC Energy Week geht in die 4. Runde!
Am 11. Juni findet unser Konferenzhighlight gemeinsam mit BDO Oldenburg unter dem Motto
„Energietransformation jetzt! - Finanzstrategien, Praxis und neue Perspektiven“ statt.

Hyways for Future: Neuausrichtung

Die bisher federführenden Akteur*innen EWE GASSPEICHER, Metropolregion Nordwest, Stadt Oldenburg und OLEC haben beschlossen, den bisherigen Teilnehmenden im Innovationscluster HyWays for Future auch nach Beendigung der Förderung weiterhin Angebote zur Vernetzung der Region zu machen. Am 16. April laden wir alle Interessierten Akteuer*innen zum Auftakt ein.

4. Veranstaltung Photovoltaik in der Kommune

Im vierten und abschließenden Teil der Veranstaltungsreihe am 09. April stehen Beteiligungsmodelle und Kooperationsansätze beim PV-Ausbau im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Modelle zur Einbindung von Bürger*innen präsentiert, wobei deren jeweilige Vor- und Nachteile aufgezeigt und in Bezug zu bereits bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen gesetzt werden.

Midterm- Tagung: Wärmewende mittendrin!

Bei der Midterm-Tagung am 17. April dreht sich alles um “Digitale Unterstützungslösungen für die Wärmewende in Gebäuden, Quartieren und Kommunen“. Wir möchten Ihnen die Arbeiten aus den verschiedenen Themenfeldern des Projektes vorstellen, gemeinsam die Forschungsumgebung Wärmewende erkunden und Sie einladen, mit uns in den Austausch zu gehen.

Umfrage Bachelorarbeit | Parkplatz- Photovoltaik

Herr Ole Sütering ist Student im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation an der Jade Hochschule Oldenburg und arbeitet zurzeit an seiner Bachelorarbeit mit dem Schwerpunkt einer GIS-basierten Potenzialanalyse für Parkplatz-Photovoltaikflächen. Mit der Teilnahme an seiner Umfrage, wären Sie ihm eine große Hilfe.

Link zur Umfrage

OLEC-Mitglieder im Portrait

TenneT TSO GmbH

Die Tennet TSO GmbH mit Sitz in Bayreuth ist ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber. Das Unternehmen betreibt in Deutschland ein Höchstspannungs-Stromnetz zwischen Schleswig-Holstein und Bayern mit einer Gesamtlänge von rund 13.559 Kilometern.

 
Wichtiger Bestandteil der TenneT- Strategie besteht darin, ein integriertes, grenzüberschreitendes Onshore- und Offshore- Stromnetz auszubauen,um einen flächendeckenden Anschluss neuer Energiequellen an das Netz zu ermöglichen. Die neuen Strommengen an Land und auf See bedrafsgerecht zu transportieren, trägt dazu bei, ein zuverflässiges, bezahlbares und vor allem klimaneutrales Energiesystem voranzubringen. Hier geht es zur Website von TenneT. 

Neues aus dem Netzwerk

"Industrie- Zeit" - das VDE Forum am BFE in Oldenburg

Die kostenlose Vortragsreihe, die am Bundestechnologiezentrum (BFE) in Oldenburg Raum bekommt, geht jeden zweiten Donnerstag von 15:15-16:45, der Frage nach: „Mit welchen Geräten werden Elektrofachkräfte in Zukunft arbeiten?". Referenten namhafter Firmen stellen in 90 Minuten ihre spannendsten Innovationen vor und beantworten Fragen zu den Produkten. Die vorschriften- und normengerechte Anwendung im Sinne des VDE (Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) steht dabei im Fokus.

Mehr lesen

Wattmanufactur auf dem Career-Day der Uni Oldenburg

Die Wattmanufactur präsentiert sich am 07. Mai 2024 auf dem Career Day an der Universität Oldenburg. Mit dem Unternehmensimpuls ​von Guido Brüggemann: „Solarparks in biodiversitätsfördernder Bauweise - Praxisbeispiele für die Energiewende“ stellt das Unternehmen sein Konzept der Solarparks mit Mehrwert vor.

Mehr lesen

Fortbildungsangebote für die Energiewende

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „Berufsbildungsexzellenz Elektromobilität“, kurz BexElektro, sind am BFE (Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik) neuartige modulare Bildungsangebote für die Elektromobilität und Energiewende entstanden. Diese Angebote richten sich an Fachkräfte der ersten und zweiten beruflichen Fortbildungsstufe.

Mehr lesen

4. Dialogforum Fachkräfte Wasserstoff

Um den Wasserstoff-Hochlauf erfolgreich herbei zu führen, braucht es hochqualifizierte Fachkräfte, die über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen. Hier bedarf es praxistauglicher Initiativen und Lösungen zur Gewinnung, Bildung und Bindung von Fachkräften in der Wasserstoffwirtschaft. Einige Ideen werden im Dialogforum am 7. Mai in Heide diskutiert.

Mehr lesen

Stadt Oldenburg startet Wärmeplanung

Die Stadt Oldenburg wird einen kommunalen Wärmeplan erstellen – mit dem Ziel, eine klimafreundliche Wärmeversorgung bis zum Jahr 2035 zu ermöglichen. Unterstützt wird sie dabei von dem regionalen Energienetzbetreiber EWE NETZ, der die Ausschreibung für sich entscheiden konnte. 

Mehr lesen

Verbundprojekt NearWake

Im Sommer 2023 hat ForWind gemeinsam mit den Partnern des Forschungsverbunds Windenergie den Forschungswindpark WiValdi in Betrieb genommen. Die ersten Messdaten bilden jetzt die Grundlage für das Verbundprojekt NearWake. In diesem Projekt werden die Voraussetzungen für eine maximal effiziente Flächennutzung von Windenergie für neue und für Bestandparks in Deutschland, insbesondere beim Repowering, geschaffen. 

Mehr lesen

"Grüne Welle" für den Radverkehr in Oldenburg

Künftig sollen Radfahrende der Stadt Oldenburg auf der stark frequentierten Strecke zwischen der Fahrradstraße am Haarenufer und der Universität Oldenburg von der intelligenten Schaltung profitieren. Das in Deutschland einmalige Pilotprojekt orientiert sich an dem Kopenhagener Modell, das bereits vor mehr als zehn Jahren in Dänemarks Hauptstadt umgesetzt wurde. 

Mehr lesen

Handlungsempfehlungen zum Ausbau der Ladinfrastruktur

Seit 2018 wurden im Rahmen des Projekts Cities in Charge vom Projektpartner Comfortcharge öffentliche Schnelladestationen aufgebaut. Fraunhofer IFAM und drei Institute der RWTH Aachen haben das Projekt wissenschaftlich begleitet und unterschiedliche Fragestellungen untersucht. Die Erkenntnisse zu Strategien hat das „Cities in Charge – Projektteam“ in den Handlungsempfehlungen praxisnah aufbereitet.

Mehr lesen

Wasserstoff-Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Wie man H2-Pojekte beurteilt, initiiert und steuert, vermittelt eine Weiterbildung, die die Universität Oldenburg mit der Universität Hannover und dem Fraunhofer IWES anbietet. Das sechsmonatige Programm umfasst u.a. Projektarbeit, Exkursionen und Netzwerktreffen. Die ersten drei Durchgänge waren ausgebucht, der vierte startet im August.

Mehr lesen

Fertigungsverfahren für Batteriezellen verbessern

Eine leistungsfähige sowie nachhaltige europäische Produktion von Lithium-Ionen-Batterien aufzubauen und so Europa unabhängig von anderen Industrienationen zu machen – das ist das Ziel des kürzlich gestarteten EU-Projekts BATTwin, an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist.

Mehr lesen

Auftakt für H2-Weiterbildung mit polnischen Partnern in Görlitz

In der EU sind mehrere Wasserstoffprojekte grenzüberschreitend angelegt. Auch bei der Weiterbildung gibt es jetzt eine internationale Zusammenarbeit. In Görlitz ist jüngst das Programm Wodór dla Top Menedżerów gestartet. Es wird von den Universitäten in Oldenburg und Hannover mit Studium Wodoru angeboten. OLEC zählt zu den Partnern des Programms.

Mehr lesen

15. Göttinger Energietagung

Gemeinsam richten die Bundesnetzagentur und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) auch in diesem Jahr wieder die Göttinger Energietagung aus. Die 15. Auflage der etablierten Veranstaltungsreihe widmet sich am 15. und 16. Mai in der historischen Paulinerkirche Göttingen dem Thema: „Die Spannung steigt: Was gehört ins ‚Lastenheft‘ für ein stabiles Energiesystem?“

Mehr lesen

Neues aus der Förderwelt

Regenerative Kraftstoffe 

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr veröffentlicht die dritte Änderung der Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung regenerativer Kraftstoffe.

Dekarbonisierung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Richtlinien für die Förderung von Projekten zur aktiven Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre veröffentlicht.

KMU - innovativ

Das BMBF hat das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zum Thema KMU- Innovativ: "Energieiffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung" zu stärken. Die KMU sollen zu mehr Anstrengungen in der Forschung und Entwicklung angeregt und besser in die Lage versetzt werden, auf Veränderungen rasch zu reagieren und den erforderlichen Wandel aktiv mitzugestalten. 

Nachhaltigkeit

Richtlinie zur Förderung von transnationalen Verbundvorhaben im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ und des Forschungsprogramms der Bundesregierung „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit“ zum Thema „Klimaneutrale, nachhaltige und wettbewerbsfähige blaue Wirtschaft unter Einbindung von Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Industrie“.

Klima Innovationspreis 2024

Das Niedersächsische Umweltministerium sucht auch in diesem Jahr wieder Unternehmen, die mit ihren innovativen Produkten, Entwicklungen und Dienstleistungen eine Vorreiterrolle für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit einnehmen. Dafür verleiht es zum fünften Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Klima-Innovationspreis Niedersachsen". Durchgeführt wird der der Wettbewerb von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN).

Nordwest Award

Unter dem Motto „NordWest.Zusammenhalt“ verleiht die Metropolregion wieder den Nordwest Award. Ideen für soziales Engagement, eine Initiative oder ein Projekt, die oder das die Menschen im Nordwesten bei der Bewältigung der umfassenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse unterstützt, können eingereicht werden.

Veranstaltungen