Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

OLEC Energie-Infobrief Ausgabe 02/2024

OLEC Mitgliederversammlung

OLEC gestaltet seit 20 Jahren proaktiv die regionale Energiewende und forscht mit seinen Mitgliedern an den Zukunftsthemen der Branche. In seiner ersten Mitgliederversammlung 2024 haben die Mitglieder jetzt die inhaltlichen Weichen für das Jahr gestellt und einen neuen Vorstand gewählt.

WWNW Midterm-Tagung

Das Projektkonsortium WärmewendeNordwest lädt am 17. April zur Midterm-Tagung unter dem Motto "Digitale Unterstützungslösungen für die Wärmewende in Gebäuden, Quartieren und Kommunen" ein. Im Zentrum steht dabei die Umsetzung von digitalen Anwendungen für die Wärmewende in Gebäuden, Quartieren und Kommunen. 

Projekt-Barcamp Energieregion Nordwest

Das Barcamp der Metropolregion Nordwest am 18. April bietet den Teilnehmenden unmittelbare Einblicke in die Energiewende im Nordwesten, die Möglichkeit mit Expert*innen aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, Antworten zu finden und gemeinsam Ideen für die Energietransformation zu schmieden.

10. Solarcup Oldenburg

Der SolarCup ist ein Schüler*innenwettbewerb mit dem Ziel, junge Menschen an erneuerbare Energietechnologien heranzuführen. Teams der Jahrgangsstufen 4 bis 13 sind hierbei gefragt, eine circa zehn Meter lange Strecke mit einem selbst designten und konstruierten Solarfahrzeug zu überwinden.

Rückblick HCBC 2024

Zur vierten Hydrogen Cross Border Conference (HCBC) trafen sich mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um gemeinsam die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft im Nordwesten Deutschlands und den nördlichen Niederlanden aber auch in Europa und der Welt zu diskutieren.

OLEC-Mitglieder im Portrait

Wattmanufactur GmbH & Co. KG

Die Wattmanufactur plant, baut und betreibt bundesweit ökologische Solarparks. Aus Überzeugung werden Mehrwertkonzepte entwickelt, die Energiegewinnung, extensive Landwirtschaft und Naturverträglichkeit miteinander verbinden und einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz leisten.

 
Das 2010 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz auf dem Osterhof im nordfriesischen Galmsbüll. Dort wird seit 1989 Pionierarbeit im Bereich der regenerativen Energiegewinnung geleistet und seit acht Generationen ökologischer Ackerbau betrieben.
Hier geht es zur Website von Wattmanufactur. 

Neues aus dem Netzwerk

Powerhouse Nord: Eine Region wächst zusammen

Am 15. Februar ist der Startschuss für die Initiative Powerhouse Nord gefallen. Mit über 100 Gäst*innen haben die 14 Initiator*innen gemeinsam die Geschlossenheit der Region zwischen Ems und Elbe demonstriert. Der Norden ist das Powerhouse Deutschlands und steht für Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die Initiative soll als Marke den Norden als Gesamtes vereinen und dessen Bedeutung herausstellen.  

Mehr lesen

Brüssel genehmigt Milliarden Förderung für nds. Wasserstoffprojekte

Die EU-Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung für die nationale Förderung von sechs niedersächsischen Wasserstoff-Großprojekten im Rahmen des sogenannten „IPCEI Wasserstoff" (Important Project of Common European Interest) erteilt. Somit können jetzt die niedersächsischen Projekte „Clean Hydrogen Coastline", „HyPerLink", „Green Octopus Mitteldeutschland", „Lingen Green Hydrogen", „GET H2" und „AquaDuctus" vom Bund bewilligt werden.

Mehr lesen

Das BMWK gibt neue Details zur Kraftwerksstrategie bekannt

Die Kraftwerksstrategie nimmt nun endlich Fahrt auf. "Die Eckpunkte der Kraftwerksstrategie werden nun durch weitere Details untermauert. Die bisherigen Überlegungen müssen jetzt unter Einbeziehung der Überlegungen zum zukünftigen Strommarkt zu einer Flexiblitätsstrategie weiterentwickelt werden“, denn das "Rückgrat des Energiesystems der Zukunft sollte ein Erneuerbares Back-up sein" so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter.

Mehr lesen

Projekt "Initiative" leistet einen Beitrag zum autonomen Fahren

Das Projekt INITIATIVE verfolgt das Ziel, eine KI-gestützte adaptive Kommunikation verschiedener Verkehrsteilnehmer*innen für die Integration automatisierter Fahrzeuge in gemischten Verkehrsszenarien zu erarbeiten. Erste Testfahrten fanden unterstützt durch das OLEC Mitglied Electric Special kürzlich auch auf dem Fliegerhorst in Oldenburg statt. 

Mehr lesen

Fortbildung zum Einsatz von Brennstoffzellenbussen

Der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswersen UITP (Union International des Transports Publics) bietet erstmals eine Fortbildung zu Brennstoffzellenbussen an. Sie findet vom 05. bis zum 07. März beim Verkehrsunternehmen Wiener Linien statt. Das Oldenburger Ingenieurbüro PLANET ist an Vorträgen zu "Challenges and Solutions" sowie "Performance Analysis and Data Requirements" beteiligt.

Mehr lesen

Springschool Hydrogen Technologie 2024

Vom 7. bis 22. März 2024 findet in Heide die Springschool Hydrogen Technology 2024 des DLR statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch über wasserstoffbezogene Technologien und deren Anwendungen - von der Herstellung von Wasserstoff und seinen Derivaten über die Speicherung und Verteilung bis hin zur Endanwendung und Start-ups in diesem Bereich.

Mehr lesen

Wasserverfügbarkeit als Standortfaktor - Veranstaltung am 10. April

Wasser bzw. die Nutzung von Wasser war, ist und wird in Zukunft ein bestimmender Faktor für weitere Entwicklungen sein. Dabei können auch Zielkonflikte zwischen unterschiedlichen Stakeholdern vor allem im Nordwesten auftreten, denn dieser entwickelt sich mehr und mehr zu einem Zentrum der Produktion von grünem Wasserstoff. 

Mehr lesen

Einheitspatent: Erste Erfahrungen nach Start im Juni 2023

Am 1. Juni 2023 hat das einheitliche Patentgericht seinen Betrieb aufgenommen. Es kann jetzt also von ersten Erfahrungen berichtet werden, wobei jetzt schon zu prognostizieren ist, dass das Einheitspatentsystem und das einheitliche Patentgericht gut angenommen werden wird. Es kann mit einem einzigen Verfahren ein Patent in 17 Staaten durchgesetzt werden.

Mehr lesen

Alterric unterstützt den Unternehmensappell der Stiftung Klima-Wirtschaft

Für eine demokratische Transformation des Standortes Deutschland zur Klimaneutralität, haben sich über 50 Unternehmen gemeinsamen an die Politik gewendet. In dem Papier bekennen sie sich zu den Klimazielen, gleichzeitig betont der Aufruf, dass rechtsextreme Kräfte die Demokratie und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands bedrohen.

Mehr lesen

MOUSE-Projekt: Weniger Rechenaufwand und mehr Genauigkeit bei Strömungssimulationen

Numerische Strömungssimulationen sind für den weiteren Ausbau der Windenergie besonders relevant. Im Forschungsprojekt MOUSE arbeiten ForWind und das Fraunhofer IWES zusammen, um mehrskalige Strömungssimulationen miteinander zu verknüpfen. MOUSE will eine Verbesserung von Methoden der Windleistungsvorhersage und der Windpotenzialanalyse erzielen und der Entwurf von Windparks soll verbessert werden.

Mehr lesen

TenneT: Projekt zu Flexibilitäten im Engpassmanagement

TenneT und das Solarenergie-Unternehmen sunvigo starten ein Pilotprojekt zur möglichen Nutzung kleinteiliger Flexibilitäten im Engpassmanagement. Ziel ist es, das bislang ungenutzte Potenzial von vorhandenen Solaranlagen, Elektroautos, Batteriespeichern und Wärmepumpen abzurufen und durch deren intelligente Vernetzung das Netzengpassmanagement effizienter zu gestalten.

Mehr lesen

BFE bietet zwei neue Meister an

Verzahnt Technologien: der neue IT-Meister am BFE: Informationstechnikermeister integriert den E-Meister Kommunikation- und Sicherheitstechnik. Nach einer umfangreichen Konzept-Phase wurde der Informationstechnikermeister – mit neuem Inhalt – wieder in das Programm aufgenommen. Der erste Lehrgang nach dem neuen Meisterprofil startet bereits ab Juni 2024.

Mehr lesen

Der neue GSI-Meister kommt: Der erste Lehrgang zum Elektrotechnikermeister Gebäudesystemintegration (GSI) soll bereits im Dezember 2024 starten – und zwar am BFE. Es wird ein Vollzeitkurs sein, und womöglich der allererste GSI-Lehrgang im ganzen Land. 

Mehr lesen

GeoDPA 24: Neue internationale DLR-Community Konferenz

Wie wollen wir die digitale Transformation für georelevante Themen wie Verkehr, Energie, Raumfahrt, Luftfahrt und Sicherheit bestmöglich nutzen? Wie wollen wir die heterogene und enorme Menge an verfügbaren Daten verwalten und bedarfsgerecht zur Verfügung stellen? Und wie wollen wir De-facto-Technologien integrieren und vernetzen? 
Diese und viele weitere Fragen werden auf der neuen internationalen DLR-Community-Konferenz beantwortet, die vom 23.-25. April erstmalig in Oldenburg stattfindet.

Mehr lesen

Neues aus der Förderwelt

Mobilität - Radverkehr

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat den diesjährigen Förderaufruf 2024 im Rahmen des Programms „Nicht-investive Modellvorhaben Radverkehr“ veröffentlicht. Gefördert werden übertragbare und innovative, nicht-investive Modellvorhaben.

Energie- und Ressourceneffizienz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat novellierte Richtlinien für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) – Zuschuss und
Kredit sowie für den gleichnamigen Förderwettbewerb veröffentlicht.

Klimaschutz

Das Zuschussprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ (NKK) ist gestartet. Ziel ist es, über Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und Städte und Gemeinden zukunftsfähiger und lebenswerter zu machen.

Radverkehr in Niedersachsen

Verlängerung des Sonderprogramms „Stadt und Land“: Für die Jahre
2024-2028 stehen rund 80 Mio. Euro in Niedersachsen für den Ausbau eines sicheren und attraktiven Radverkehrssystem bereit. Ab sofort können Anträge bei der NBank gestellt werden.

Nordwest Award

Die Metropolregion Nordwest prämiert mit dem NordWest Award für soziales Engagement herausragende Ideen, Initiativen oder Projekte, welche Menschen im Nordwesten bei der Bewältigung der umfassenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse unterstützen. Die Besten im Nordwesten erhalten Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro.

Bundespreis Blauer Kompass

Der Bundespreis "Blauer Kompass" – die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels startet in eine neue Runde. Der Preis richtet sich an Kommunen, private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen.

Veranstaltungen